Der Österreichische Aero-Club (ÖAeC) ist der Fachverband der nichtgewerblichen Allgemeinen Luftfahrt und aller Flugsport-
treibenden Österreichs. Er ist ein unpolitischer, nicht auf Gewinn berech-
neter, gemeinnütziger Verein auf demokratischer Grundlage. Derzeit sind rund 450 Flugsportvereine und -schulen, sowie 17.000 Flugsporttreibende der Sparten Modellflug, Segelflug, Motorflug, Fallschirmspringen, Hängegleiten, Paragleiten, Amateurbau, Ultraleicht und Ballonfahrt, Mitglieder des ÖAeC. Außerdem ist der Österreichische Aero-Club seit Mai 1994 Zivilluftfahrtbehörde (Sektion FAA). Er ist zuständig für die Angelegenheiten betreffend Zivilluftfahrerscheine für Flugschüler, Ballonfahrer, Fallschirmspringer, Segelflieger und Sonder- piloten, das Luftfahrzeugregister für Segelflugzeuge und Ballone sowie für die Technik Fallschirm, Hänge- und Paragleiten.
Stellung des Verbandes:
Der ÖAeC ist für Österreich der "Aero-Club National" und als solcher Mitglied der Fédération Aéronautique Internationale (F.A.I.) und der österreichische Fachverband für den gesamten Flugsport. Er vertritt die Allgemeine Luftfahrt, den Flugsport und seine Mitglieder in sportlicher, technischer, wissenschaft-
licher und wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber dem Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (oberste Zivilluftfahrtbehörde), dem Bundeskanzleramt Gruppe Sport, der Austro Control GmbH und sonstigen Behörden und Stellen. Der ÖAeC bezweckt die Verbreitung und Vertiefung des Luftfahrtgedankens in der Öffentlichkeit, im besonderen in der österreichischen Jugend


               zurück

  • Die Organisation und Beschickung von nationalen und internationalen flugsportlichen Veranstaltungen, insbesondere von Weltmeister-
    schaften, internationalen und nationalen Meisterschaften.

  • Die Förderung der theoretischen, technischen und fliegerischen Schulung und Weiterbildung der Mitglieder. Die Veranstaltung von Lehrgängen und Vorträgen.

  • Die Förderung und Schaffung von Einrichtungen für die Ausübung des Flug sports und die Ausbildung.

  • Die Herausgabe von Fachzeit-
    schriften und sonstigen Publikationen.

  • Die Zusammenarbeit mit allen in der Luftfahrt tätigen Organisationen und Behörden.

  • Die Ausübung der dem ÖAeC von Behörden und internationalen Verbänden übertragenen Funktionen.

  • Die Beschaffung und Sammlung von finanziellen Mitteln, Material und Geräten und deren Bereitstellung sowie Verteilung an die Mitglieder zur gleichmäßigen Weiterentwicklung und Förderung aller in den Sektionen des ÖAeC betriebenen Flugsparten.


Die Anmeldung zum ÖAeC kann über einen ÖAeC-Flugsportverein, einen Landesverband oder als Einzelmitglied erfolgen. Anmeldeformulare für eine Vereinsmitgliedschaft liegen bei allen Vereinen auf. Anmeldeformulare für die Einzelmitgliedschaft (ohne Vereinszugehörigkeit) erhalten Sie beim Österr. Aero-Club (Tel.: 01 / 505 10 28 od. 29, DW 71 Mitgliederverwaltung). Sobald das Formular, von Ihnen (und vom Verein) vollständig ausgefüllt und unterschrieben, bei uns einlangt, sind Sie Mitglied des ÖAeC. Danach wird der Erlagschein (ist gleichzeitig der Mitgliedsausweis) an den Verein (bei einer Vereinsmitgliedschaft) bzw. an Sie (bei Einzelmitgliedschaft) zur Einzahlung (innerhalb eines Monats) gesandt.

Der ÖAeC-Beitrag für Mitglieder über einen Flugsportverein beträgt zur Zeit 
öS 500,--, für Jugendliche bis 19 Jahre: öS 105,--; dazu kommt der Landes-
verbandsbeitrag, der nach  Bundeslän-
dern verschieden, zwischen öS 00,-- und öS 130,-- beträgt. Bei der erstmaligen Erfassung wird eine Anmeldegebühr von öS 50,-- verrechnet.
Für Einzelmitglieder beträgt der ÖAeC-Beitrag öS 600,--.
 

ANMELDEFORMULAR


Die ÖAeC-Mitgliedschaft schließt eine Kollektiv-Unfallversicherung und eine Modell-Haftpflichtversicherung mit ein. Außerdem stehen etliche zusätzliche Versicherungsangebote zur Verfügung. 
Sechsmal jährlich erhält jedes ÖAeC-Mitglied unser Magazin SKY REVUE. Jedes Modellflug-Mitglied erhält zusätzlich die sechsmal jährlich erscheinende Modellflugzeitschrift PROP. Die Zeitschriften erhalten die Mitglieder nur regelmäßig, wenn der Mitgliedsbeitrag termingerecht ( wie für Versicherungsschutz ) einbezahlt wird.
Die Mitgliedschaft zum ÖAeC berechtigt zur Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben im In- und Ausland, zum Erwerb von Leistungsabzeichen und zu Rekordversuchen. Doch auch dem nicht an Leistungsabzeichen und Wettbewerben interessierten Flugsportler dient der ÖAeC durch seine laufenden Bemühungen in Zusammenarbeit mit den hierfür zuständigen Behörden für die Verbesserung der Flugsicherheit, sowie durch sein Eintreten für die Erleichterung zwischenstaatlicher fliegerischer Aktivitäten und - ein sehr wichtiges Anliegen - für die Erhaltung des freien Luftraumes für die Allgemeine Luftfahrt.